Skip to main content

Stellenangebote

Stellenangebote

Azubi ab 01.09.2024 als Medizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht (Medizinische/r Fachangestellte/r)

INTERNISTISCHE PRAXISGEMEINSCHAFT in Scheßlitz mit kardiologischem und gastroenterologischem Schwerpunkt sucht Azubi ab 01.09.2024 als Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Ihre Fähigkeiten

  • freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
  • Teamfähigkeit mit Freude an der Arbeit

Wir bieten

  • ein junges, fein eingespieltes Team
  • ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bewerben Sie sich - wir freuen uns auf Sie!

 

  • Aufrufe: 4327

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemein

Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.

Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Internistische Praxisgemeinschaft Scheßlitz

Zeckendorfer Straße 26

96110 Scheßlitz

Deutschland

Telefon: +49 9542 921 000

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Allgemeine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr

Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).

  • Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).

  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.

Datenweitergabe in die USA

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Für Sie ist das vor allem deshalb von Bedeutung, weil Ihre Daten in den USA nicht den gleichen Schutz genießen wie innerhalb der EU, wo die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt. So sind US-Unternehmen z. B. dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher sein, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten auf US-amerikanischen Servern zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.

  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Weitere Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person

  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):

Webspace-Verkauf.de ISP e.K.

Lichtenfelser Strasse 17 a

96271 Grub am Forst

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:

  • Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?

  • Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?

  • Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden?

Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.

Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager

Was ist ein Consent Manager?

Ein Consent Manager dient zum Einholen, Verarbeiten und Weiterleiten DSGVO-konformer Einwilligungen.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Betreiber dieser Webseite

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen Consent Manager ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Webseite besuchen und das Cookie-Fenster von Consent Manager mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten protokolliert:

  • Session-ID
  • Uhrzeit/Datum

Außerdem speichert Consent Manager diverse Cookies in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie die Cookies von Consent Manager löschen oder Sie uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Consent Manager ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Kontaktformular

Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Jameda

Was ist Jameda?

Tool zur Terminplanung sowie Gütesiegel-Anzeige

Wer verarbeitet Ihre Daten?

jameda GmbH, Balanstr. 71a, 81541 München

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Jameda?

https://www.jameda.de/info/datenschutz

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Um einen Termin mit uns zu vereinbaren, können Sie das Tool Jameda auf unserer Webseite nutzen. Wir nutzen die Daten für die Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung des Termins. Außerdem können wir ein Siegel von jameda auf unserer Website einbinden. Jameda erfasst kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Daten werden nur für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Datenverarbeitung ist entfallen.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mit Kunden und anderen Interessierten möglichst unkompliziert Termine zu vereinbaren und ein Gütesiegel anzuzeigen. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Doctolib

Was ist Doctolib?

Tool zur Terminplanung

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Doctolib?

https://www.doctolib.de/terms/agreement.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Um einen Termin mit uns zu vereinbaren, können Sie das Tool Doctolib auf unserer Webseite nutzen. Wir nutzen die Daten für die Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung des Termins.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Datenverarbeitung ist entfallen.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mit Kunden und anderen Interessierten möglichst unkompliziert Termine zu vereinbaren. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen.

Weitere Informationen zu den Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Was ist Google Maps?

Kartendienst der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google?

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Google hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Auf unserer Webseite setzen wir Google Maps ein. Damit Sie alle Funktionen des Kartendienstes nutzen können, speichert Google Ihre IP-Adresse auf einem seiner Server in den USA.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Karten von Google Maps sorgen dafür, dass die auf unserer Webseite angegebenen Orte für Besucher leichter auffindbar sind. Als Unternehmen haben wir daran ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

OpenStreetMap

Was ist OpenStreetMap?

Kartendienst der OpenStreetMap-Foundation

Wer verarbeitet Ihre Daten?

OpenStreetMap-Foundation (OSMF), Cowley Road, St John's Innovation Centre, Cambridge CB4 0WS, Großbritannien

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei OpenStreetMap?

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Auf unserer Webseite setzen wir Karten der OpenStreetMap-Foundation ein. Das bedeutet für Sie, dass Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Surfverhalten an die Stiftung weitergeleitet und dort gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Die Stiftung hinterlässt zu diesem Zweck Cookies auf Ihrem Gerät oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Haben Sie in den Einstellungen Ihres Geräts zugelassen, dass Ihr Standort ermittelt werden darf, speichert OpenStreetMap auch diese Daten.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Karten von OpenStreetMap sorgen dafür, dass die auf unserer Webseite angegebenen Orte für Besucher leichter auffindbar sind. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

www.cockpit.legal/siegel

Weiterlesen … Datenschutz

  • Aufrufe: 2985

Impressum

Impressum

Anbieter:

Internistische Praxisgemeinschaft Scheßlitz
Zeckendorfer Straße 26
96110
Scheßlitz

Telefonnummer: +49 9542 921 000

E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Inhaltlich Verantwortlich: Dr. med. Johannes Sack, Dr. med. Christopher Freising

Aufsichtsbehörde:

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Arabellastraße 30
D-81925 München
Deutschland

Webseite: www.kvb.de

Kammer:

Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstr. 16
D-81677 München
Deutschland

Webseite: www.blaek.de

Berufsrecht:

gesetzliche Berufsbezeichnung: Arzt

Staat, in dem diese verliehen wurde: Deutschland

berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Bayerischen Landesärztekammer • www.blaek.de

Berufshaftpflichtversicherung:

Dr. med. Johannes Sack: HDI Versicherung AG, HDI-Platz 1, 30659 Hannover

Dr. med. Christopher Freising: Deutsche Ärzteversicherung Allgemeine Zweigniederlassung der AXA Versicherung AG, Colonia-Allee 10- 20, 51067 Köln

EU-Streitschlichtung (OS-Plattform):

Die EU-Kommission hat eine Europäische OS-Plattform zur außergerichtlichen Online-Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern eingerichtet. Diese ist erreichbar unter:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem solchen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Die E-Mail- Adresse des Anbieters lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Urheberrecht:

Alle Inhalte und Werke, einschließlich Layout und Gestaltung in seiner Gesamtheit sowie seiner einzelnen Elemente unterliegen dem deutschen Urheberrecht, ihre Verwendung in jeglicher Form, auch Ausschnitte davon, bedürfen einer Erlaubnis des jeweiligen Urhebers. Alle auf dieser Website genannten Marken- und Warenzeichen unterliegen den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und den damit verbundenen Rechten Dritter.

Bildnachweis:

© istockphoto.com - Künstler: FluxFactory, Zorica Nastasic, YakobchukOlena, Ivan-balvan, udra, Tashi-Delek, standret, PatrikSlezak, SARINYAPINNGAM, mi-viri, Elena KHarchenko, Yuuji, sudok1, Solovyova, YakobchukOlena, megaflopp.


Webdesign: bauer+bauer webdesign - die PraxisHomepage

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Weiterlesen … Impressum

  • Aufrufe: 5125

Kardiologie

Kardiologie

Dr. med. Johannes Sack

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Vita

Ultraschall

Ultraschall

Ultraschall ist eine der wichtigsten diagnostischen Methoden zur Überwachung des Herzens und der Gefäße. In der Praxis wird Ultraschall verwendet, um Bilder des Herzens und der Blutgefäße in Echtzeit zu erzeugen und somit Anomalien oder Störungen zu erkennen. Ultraschall ist eine sichere, nicht-invasive Technik, die keine Strahlung oder jodhaltiges Kontrastmittel erfordert. Diese Art der Diagnostik kann verwendet werden, um die Funktion des Herzens zu überwachen und die Größe und Form des Herzens, sowie die Dicke der Herzwände (B-Bild-Modus) zu messen. Zudem können die Herzklappen in ihrer Funktion überprüft werden (Farbduplex, PW- und CW-Doppler). Auch die Durchblutung in den arteriellen und venösen Gefäßen wird mit Ultraschall untersucht (Farbduplex) oder eine Thrombose der Venen ausgeschlossen (Kompressionssonographie B-Bild).

Stressechokardiographie

Die Stressechokardiographie ist eine kardiovaskuläre Bildgebungstechnik, bei der unter körperlicher Belastung (z. B. Radfahren) die Funktion des Herzens beurteilt wird. Vor, während und nach der Belastung wird ein Ultraschallbild aufgenommen, um Veränderungen in der Größe und Funktion des Herzens beobachten zu können. Die Stressechokardiographie wird häufig verwendet, um das Vorhandensein von koronaren Herzerkrankungen oder Herzklappenerkrankungen zu diagnostizieren.

Belastungsuntersuchungen

Belastungsuntersuchungen

Eine Belastungsuntersuchung ist ein Test, der durchgeführt wird, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen und um Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme zu identifizieren. Diese kann verwendet werden, um die kardiovaskuläre Gesundheit, die körperliche Ausdauer und die körperliche Fitness zu bewerten.

Während einer Belastungsuntersuchung werden mehrere physiologische Funktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und EKG überwacht, während der Patient eine gezielte körperliche Übung durchführt, wie z.B. Radfahren auf einem stationären Fahrrad. Die Übung wird in der Regel in Schritten erhöht, um die körperliche Belastbarkeit zu überprüfen und eine angemessene Übungsintensität zu bestimmen.

Eine Belastungsuntersuchung kann verwendet werden, um:

  • Das kardiovaskuläre Risiko einer Person zu bewerten.
  • Übungsempfehlungen für eine Person mit bestimmten Gesundheitsproblemen zu geben.
  • Die Leistungsfähigkeit einer Person für bestimmte Sportarten oder körperliche Aktivitäten zu beurteilen.

Aufgrund medizinischer Risikofaktoren ist die Belastungsuntersuchung nicht für alle Patienten geeignet. Eine derartige Untersuchung sollte daher vorab mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Belastungs-EKG

Ein Belastungs-EKG (auch Stress-EKG genannt) ist eine medizinische Untersuchung, bei der das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten während körperlicher Belastung (z.B. beim Rad fahren) aufgezeichnet wird. Mit dieser Untersuchungsmethode können mögliche Anzeichen für Herzerkrankungen (z.B. Verengung der Herzgefäße oder krankhafter Herzrhythmus) während körperlicher Belastung identifiziert werden, die im Ruhezustand möglicherweise nicht erkennbar gewesen wären.

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein medizinisches Testverfahren, bei dem die Funktion der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems unter Belastung gemessen wird. Unter körperlicher Belastung des Patienten werden Messungen von Atmung, Puls, Blutdruck und Sauerstoffaufnahme im Blut aufgezeichnet. Die Spiroergometrie dient dazu, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu bewerten.
Prävention

Prävention

In der kardiologischen Praxis liegt ein Schwerpunkt auf der Vorbeugung und frühen Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies wird durch regelmäßige Überwachung des Herzens und der Gefäße mit diagnostischen Tests wie Ultraschall, EKG, Blutdruckmessungen und Bluttests erreicht. Außerdem spielt eine gesunde Lebensweise, einschließlich regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen und hohem Blutdruck, eine wichtige Rolle in der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die frühzeitige Diagnose von Herz-Kreislauf-Problemen und eine effektive Behandlung können dazu beitragen, das Risiko von schweren Komplikationen zu reduzieren. Regelmäßige ärztliche Kontrollen, insbesondere bei bestehenden Herzerkrankungen oder Risikofaktoren wie hohem Blutdruck oder Diabetes werden empfohlen.
Laboruntersuchungen

Laboruntersuchungen

Bluttests können ein wichtiger Teil der Diagnostik sein, um Krankheiten zu erkennen. Sie können verwendet werden, um:

  • Biomarker für bestimmte Krankheiten zu messen, wie z.B. Cholesterin und Glukose bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Tumormarker bei Krebs
  • Biomarker für Herzinfarkt, Herzschwäche oder Thrombosen zu messen
  • Funktionsstörungen bestimmter Organe wie Leber und Nieren zu erkennen
  • Infektionskrankheiten durch Nachweis von Antikörpern oder Erregern zu diagnostizieren
  • Anämie/Blutarmut oder Blutungsstörungen zu erkennen
  • Hormonstörungen zu identifizieren

Bluttests sind einfach durchzuführen und oft ein wertvolles Instrument für den Arzt, um eine Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Bluttests stellen jedoch nur einen Teil der Diagnostik dar. Daher sind andere Tests und die Anamnese ebenfalls notwendig, um eine definitive Diagnose zu stellen.

Herzrhythmus

Herzrhythmus

Der Herzrhythmus bezieht sich auf die Frequenz und Regelmäßigkeit, mit der das Herz schlägt. Ein normaler Herzrhythmus (Sinusrhythmus) zeichnet sich durch regelmäßige und gleichmäßige Schlagfolgen aus. Ein unregelmäßiger Herzrhythmus (Arrhythmie) kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Herzerkrankungen, Elektrolytstörungen, Stress, Alkoholkonsum und bestimmte Medikamente. Eine Abweichung des Herzrhythmus kann zu Symptomen wie Herzklopfen, Schwindel und Ohnmacht führen, in schweren Fällen können dadurch lebensbedrohliche Komplikationen entstehen. Es ist wichtig, eine Abweichung des Herzrhythmus durch einen Arzt überwachen und behandeln zu lassen.

Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG

Ruhe-EKG

Ein Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) ist ein Test, bei dem Elektroden auf der Haut angebracht werden, um die elektrische Aktivität des Herzens aufzuzeichnen. Diese diagnostische Methodik wird häufig verwendet, um Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien), Veränderungen im Herzen nach einem Herzinfarkt und andere Herzprobleme zu erkennen. Ein Ruhe-EKG ist eine sichere, schmerzfreie und nicht-invasive Methode zur Überwachung der Herzfunktion. Es dauert in der Regel nur wenige Minuten und liefert sofort Ergebnisse.

Langzeit-EKG

Das Langzeit-EKG (Langzeit-Elektrokardiogramm) ist eine Methode zur Überwachung des Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum. Dabei werden elektrische Signale des Herzens mit einem tragbaren Gerät aufgezeichnet, das über einen längeren Zeitraum getragen wird, normalerweise über 24 bis 48 Stunden.
Langzeit-EKG ist besonders wichtig bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder bei denen eine solche Störung vermutet wird. Diese Methode ermöglicht es, den Herzrhythmus im Alltag und während normaler Aktivitäten zu überwachen, was eine bessere Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht.
Ein Langzeit-EKG sollte von einem Arzt veranlasst und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Messung korrekt durchgeführt wird und um eventuelle Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu behandeln.

Belastungs-EKG

Ein Belastungs-EKG (auch Stress-EKG genannt) ist eine medizinische Untersuchung, bei der das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten während körperlicher Belastung (z.B. Rad fahren) aufgezeichnet wird. Dies hilft, mögliche Anzeichen für Herzerkrankungen (z.B. Verengung der Herzgefäße oder krankhafter Herzrhythmus) während körperlicher Belastung zu erkennen, die im Ruhezustand möglicherweise nicht sichtbar sind.

Herzschrittmacher-ICD-CRT-Kontrollen

Herzschrittmacherkontrolle

Herzschrittmacher und Rhythmusstörungen werden in der Regel von einem Kardiologen kontrolliert. Durch regelmäßige Überwachungen des Geräts und der Herzfunktion durch einen Arzt kann sichergestellt werden, dass der Schrittmacher ordnungsgemäß funktioniert und keine Probleme mit dem Herzrhythmus vorliegen.
Herzschrittmacher-Kontrollen beinhalten:

  • Überprüfung der Funktion des Herzschrittmachers mit einem speziellen Gerät, das Daten über die Leistung des Geräts sammelt.
  • Überwachung der elektrischen Funktion des Herzens mit EKG oder Holter-Überwachung.
  • Überprüfung der Batterie des Herzschrittmachers und Überwachung der elektrischen Leitungen, die das Gerät mit dem Herzen verbinden.

Bei Rhythmusstörungen kann die Überwachung einschließen:

  • EKG und Holter-Überwachung, um den Herzrhythmus zu überwachen.
  • Überprüfung auf Anzeichen von Arrhythmie oder Herzstillstand.
  • Überprüfung der Funktion von Blutgefäßen, Herzen und Lungen.
  • Überprüfung auf andere Faktoren, die die Rhythmusstörungen beeinflussen können, wie z.B. Stress, Ernährung und Medikamente

ICD-Kontrolle (implantierter Defibrillator)

Eine Kontrolle des implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) ist eine regelmäßige Überprüfung des Geräts, das dazu bestimmt ist, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) zu erkennen und zu behandeln.
Die Überprüfung umfasst normalerweise:

  • Überprüfung des Geräts auf Funktionsstörungen
  • Überprüfung der Elektrodenverbindungen, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und bereit ist, falls eine behandlungsbedürftige Arrhythmie auftritt.
  • Überprüfung der Batterie des Defibrillators

Eine regelmäßige Überprüfung des ICD ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Gerät den Patienten bei Bedarf effektiv schützt.

CRT-System (kardiales Resynchronisationsgerät) 


Eine Kontrolle des kardialen Resynchronisationsgeräts (CRT) ist eine regelmäßige Überprüfung des Geräts, das dazu bestimmt ist, eine insuffiziente Herzfunktion zu verbessern, indem es den Herzschlag wieder synchronisiert.
Die Überprüfung umfasst normalerweise:

  • Überprüfung des Geräts auf Funktionsstörungen
  • Überprüfung der Elektrodenverbindungen, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und die Herzfunktion effektiv verbessert.
  • Überprüfung der Batterie des kardialen Resynchronisationsgerätes

Eine regelmäßige Überprüfung des CRT ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Gerät den Patienten optimal unterstützt.

Bluthochdrucksprechstunde

Bluthochdrucksprechstunde

Bluthochdruck kann durch viele verschiedene Faktoren verursacht werden. In den meisten Fällen ist es eine primäre (essenzielle) Hypertonie, bei der keine klare Ursache gefunden werden kann. In anderen Fällen kann Bluthochdruck durch eine sekundäre Ursache verursacht werden, wie z.B. eine andere Krankheit oder Störung.

Um die Ursache des Bluthochdrucks zu klären, kann ein Arzt verschiedene Tests durchführen:

  • Blutuntersuchungen, um Nieren- und Schilddrüsenfunktion sowie Elektrolyte zu überprüfen.
  • Urinuntersuchungen, um Nierenfunktion und andere Ursachen zu überprüfen.
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT, um die Größe und Funktion der Blutgefäße und des Herzens zu überprüfen.
  • Stress-Tests oder Belastungs-EKGs, um Herzfunktion und Durchblutung zu überprüfen.
  • Screening auf Schlafstörungen

Liegt eine sekundäre Ursache für Bluthochdruck vor, kann der Arzt eine spezifische Behandlung für die Ursache beginnen, um so die Beschwerden zu lindern. Es ist wichtig, eng mit dem Arzt zusammenzuarbeiten, um die Ursache des Bluthochdrucks zu identifizieren und die beste Behandlung zu finden.

Ruhe- und Langzeitblutdruckmessung

Ruhe-Blutdruck

Der Ruheblutdruck bezieht sich auf den Blutdruck, der gemessen wird, wenn eine Person im Ruhezustand ist, normalerweise im Sitzen oder Liegen. Es ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand eines Individuums und wird durch die Kraft, mit der das Herz das Blut durch die Arterien pumpt, und die Durchlässigkeit der Arterien bestimmt. Bluthochdruck (Hypertonie) kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig überwachen zu lassen, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Langzeitblutdruck

Langzeitblutdrucküberwachung (Langzeit-Blutdruckmessung) ist eine Methode zur Überwachung des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum. Normalerweise wird der Blutdruck von einem ambulanten Blutdruckmessgerät gemessen, das an einem Arm befestigt wird und automatisch Blutdruckwerte aufzeichnet.

Langzeit-Blutdruckmessung ist besonders wichtig bei Patienten mit Bluthochdruck oder bei denen ein hoher Blutdruck vermutet wird. Diese Methode ermöglicht es, den Blutdruck im Alltag und während normaler Aktivitäten zu überwachen, was eine bessere Einschätzung der Wirksamkeit der Blutdruckbehandlung ermöglicht.

Eine Langzeit-Blutdruckmessung sollte von einem Arzt veranlasst und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Messung korrekt durchgeführt wird und um eventuelle Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu behandeln.

Belastungsuntersuchungen

Eine Belastungsuntersuchung ist ein Test, der durchgeführt wird, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen und um Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme zu identifizieren. Diese Methode kann verwendet werden, um die kardiovaskuläre Gesundheit, die körperliche Ausdauer und die körperliche Fitness zu bewerten.

Während einer Belastungsuntersuchung werden mehrere physiologische Funktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und EKG überwacht, während der Patient eine gezielte körperliche Übung durchführt. Die Übung wird in der Regel in Schritten erhöht, um die körperliche Belastbarkeit zu überwachen und eine angemessene Übungsintensität zu bestimmen.

Eine Belastungsuntersuchung kann verwendet werden, um:

  • Das kardiovaskuläre Risiko einer Person zu bewerten
  • Übungsempfehlungen für eine Person mit bestimmten Gesundheitsproblemen zu geben
  • Die Leistungsfähigkeit einer Person für bestimmte Sportarten oder körperliche Aktivitäten zu beurteilen

Aufgrund medizinischer Risikofaktoren ist die Belastungsuntersuchung nicht für alle Patienten geeignet. Eine derartige Untersuchung sollte daher vorab mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Polygraphie

Die Polygraphie, auch als Schlafstudie oder Nachtmonitoring bekannt, ist ein diagnostischer Test, der zur Erkennung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Dieser Test misst mehrere physiologische Funktionen während des Schlafs, einschließlich Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körperbewegungen.

Während des Tests werden Sensoren am Brustkorb und auf dem Bauch angebracht, um die Funktionen zu überwachen. Die Daten werden dann aufgezeichnet und von einem Schlafspezialisten ausgewertet, um festzustellen, ob eine Schlafstörung vorliegt bzw. welche Art von Störung es sein könnte.

Die Polygraphie ist ein wichtiger Test für die Diagnostik von Schlafstörungen wie Schlafapnoe, nächtlichem Schwindel und Narkolepsie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht der einzige Test ist, der verwendet wird, um Schlafstörungen zu diagnostizieren, und dass andere Tests wie ein Schlaf-Tagebuch oder eine körperliche Untersuchung auch notwendig sind.

Herzinsuffizienz

Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz nicht in der Lage, genügend Blut und Sauerstoff durch den Körper zu pumpen, um dessen Versorgungsbedarf zu decken. Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die auf Herzinsuffizienz hinweisen können:

  • Kurzatmigkeit, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder in Ruhe
  • Schwellung der Beine, Füße oder Knöchel
  • Übermäßige Müdigkeit oder Erschöpfung
  • Schnelle Atmung oder Atemnot
  • Engegefühl oder Schmerzen in der Brust

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen, Ihrer Krankengeschichte und Ihrem Lebensstil fragen und möglicherweise eine körperliche Untersuchung durchführen, sowie Tests wie Blutuntersuchungen, EKG und Herzultraschall durchführen, um die Ursache Ihrer Herzinsuffizienz zu bestimmen.

Die Behandlung von Herzinsuffizienz hängt von der Ursache ab. Hier sind einige Behandlungsoptionen:

  • Medikamente
  • Lebensstil-Änderungen: Einschließlich einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Vermeidung von Alkohol und Rauchen
  • Überweisung zu Herzkatheter-Verfahren oder operativen Lösungen: Einschließlich Ballondilatation, Stent-Implantation und Bypass-Operation
  • Überweisung zur Implantation von Herzunterstützungsgeräten: Einschließlich künstlicher Herzklappen, Herzpumpen und Herz-Transplantationen
  • Es ist wichtig zu beachten, dass Herzinsuffizienz eine ernsthafte Erkrankung ist, die sorgfältig überwacht und behandelt werden muss, um das Risiko weiterer Komplikationen zu minimieren.
DMP-Disease-Management-Programm-KHK

Koronare Herzerkrankung (KHK)

KHK steht für koronare Herzkrankheit, auch als Arteriosklerose bezeichnet. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie tritt auf, wenn sich Cholesterin, Fette und andere Substanzen in den Arterienwänden ansammeln, den Gefäßdurchmesser dadurch verengen und somit die Durchblutung beeinträchtigen. Hierdurch können Schmerzen oder Engegefühl in der Brust entstehen, eine sogenannte Angina Pectoris, oder zu Herzinfarkten führen, wenn eine Verengung oder Blockade einer Arterie akut entsteht.


Einige Risikofaktoren für KHK sind:

  • Rauchen
  • Übergewicht oder Adipositas
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Familienanamnese
  • Hoher Cholesterinspiegel

Um KHK zu verhindern oder zu behandeln, wird eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung, Stressreduktion, Gewichtskontrolle und ein Rauchstopp empfohlen. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, können Medikamente wie Statine, Blutdruckmedikamente und Aspirin verschrieben werden. In schweren Fällen kann eine koronare Angioplastie oder eine Bypass-Operation erforderlich sein.

Es ist wichtig, regelmäßig Ihren Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker zu messen und Ihre kardiovaskuläre Gesundheit sorgfältig zu überwachen, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.

Weiterlesen … Kardiologie

  • Aufrufe: 7831